Die Geschichte der Kindheit und Jugend des David Copperfield: Schon früh ein Waisenkind, erfährt er bald die Härten des Lebens und muß schon als Zehnjähriger in einer Fabrik schuften. Mit Intelligenz, Sensibilität und der Hilfe von guten Menschen gelingt es David jedoch, sich einen Platz in der Gesellschaft zu erringen.
Der Titelheld David verbringt nach dem frühen Tod des Vaters und dem der
Mutter, die von seinem Stiefvater Murdstone und dessen herrschsüchtiger
Schwester Jane allmählich zu Tode gequält wird, einige Zeit in der Schule
des brutalen Mr. Creakle. Bereits mit zehn Jahren wird er zur Arbeit in
die Fabrik Murdstones geschickt. Den unerträglichen Bedingungen entzieht
er sich durch Flucht zu seiner Tante Betsey Trotwood nach Dover, die ihm
den Besuch der reformpädagogischen Schule des Dr. Strong in Canterbury
ermöglicht. Bei dem Londoner Advokaten Wickfield findet er schließlich
herzliche Aufnahme. Nun beginnt Davids beruflicher Aufstieg vom Lehrling
bei der Anwaltsfirma Spenlow und Jorkins hin zum Parlamentsreporter und
Schriftsteller. Zahlreiche Nebenhandlungen sind in diese Handlung eingewoben.
So entführt der adelige James Steerforth, die Verkörperung des Hochmuts
höherer Klassen, die Adoptivtochter des Fischers Pegotty, Emilie. Der Verlobte
Emilies, Ham, verfolgt die beiden und entdeckt die mittlerweile von dem
Entführer Verlassene. Bei dem selbstlosen Versuch, Steerforth vor dem Ertrinken
zu retten, ertrinkt Ham selbst. Eine weitere Nebenhandlung befasst sich
mit dem Erzschurken Uriah Heep, Wickfields Angestelltem, der gegen seinen
Arbeitgeber intrigiert und von Mr. Miccawber entlarvt wird, mit dem David
eine enge Freundschaft verbindet. David verliebt sich in die kindliche
Tochter seines Arbeitgebers Mr. Spenlow. Nach deren Tod findet David, inzwischen
ein erfolgreicher Schriftsteller, die wirkliche Erfüllung in der Ehe mit
seiner Jugendfreundin Agnes Wickfield.