Wie können sich Menschen verändern, ihre gewohnten Rollen
aufgeben und die Kompetenzen erwerben, um erfolgreich selbstorganisiert
zu arbeiten? Erforderlich sind neue Methoden und Techniken des
selbstorganisierten Lernens, die von Anfang an die Selbständigkeit
der Lernenden fördern. Die Lernprozesse müssen kostengünstig,
wenn möglich selber "lean" gestaltet werden. Durch
minimale Leittexte, individuell nutzbare Lernquellenpools und
Selbstreflexionsprozesse kann dies ermöglicht werden.
Innovative Anwender finden in diesem Handbuch eine Zusammenstellung
der Grundlagen zum selbstorganisierten Lernen, Besonderheiten,
Probleme, konkrete Techniken und Werkzeuge sowie Anwendungsbeispiele
und praktische Projekte aus diesem aktuellen Feld. Selbstorganisiertes
Lernen ist kein abgeschlossenes, dogmatisches Konzept, sondern
ein offenes Programm, das aus praktischen Erfahrungen entstanden
ist und evolutionär weiterentwickelt wird.
Das Handbuch richtet sich an Arbeits- und Organisationspsychologen,
Manager, Personalentwickler und alle, die an neuen Konzepten in
der Aus- und Weiterbildung interessiert sind.
Wie können sich Menschen verändern, ihre gewohnten Rollen aufgeben und
die Kompetenzen erwerben, um erfolgreich selbstorganisiert zu arbeiten?
Erforderlich sind neue Methoden und Techniken des selbstorganisierten Lernens,
die von Anfang an die Selbständigkeit der Lernenden fördern. Die Lernprozesse
müssen kostengünstig, wenn möglich selber 'lean' gestaltet werden. Innovative
Anwender finden in diesem Handbuch eine Zusammenstellung der Grundlagen
zum selbstorganisierten Lernen, Besonderheiten, Probleme, konkrete Techniken
und Werkzeuge sowie Anwendungsbeispiele und praktische Projekte aus diesem
aktuellen Bereich.