Gisela Nauck (Dr.) ist Musikwissenschaftlerin und freie Autorin für Printmedien und Radio. Sie war 1988 Mitbegründerin der Zeitschrift »Positionen. Texte zur aktuellen Musik« und leitete diese als Chefredakteurin und Herausgeberin bis 2018 im Eigenverlag. 2019 gründete sie »Klanglandschaften. Ein Festival in Zeiten des Klimawandels«, das sie erweitert zum »Kulturlabor Klanglandschaften« kuratiert. Raphael Börger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Musikwissenschaft der Universität Potsdam, wo er zu Praktiken umweltlichen Ho?rens promoviert. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Musikforschung und Nationaler Repräsentant des deutschsprachigen Branchs der International Association for the Study of Popular Music. Martina Brandorff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Musikwissenschaft der Universität Potsdam, wo sie an einer Dissertation zum Perfektionismus in zeitgenössischer Musik arbeitet. Als Musikwissenschaftlerin und Rundfunkjournalistin interessiert sie sich für eine Wechselwirkung zwischen Forschung und Audioformaten, als Flötistin für Improvisation und elektroakustische Musik. Gina Emerson (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrer Forschung interessiert sie sich u. a. für Publikumserfahrungen, Nachhaltigkeitsdiskurse und die Rezeption neuer Musiktechnologien in unterschiedlichen musikalischen Kontexten. Manuel Rivera (Dr.) arbeitet als Soziologe am RIFS - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ. Dort leitet er die Forschungsgruppe »Kunst und Kultur für Nachhaltige Entwicklung« und ist Sprecher des Forschungsthemas »Weiterentwicklung von Transdisziplinarität und Ko-Kreation«. Christian Thorau (Prof. Dr.) ist Professor für Musikwissenschaft am Department Musik und Kunst der Universität Potsdam. Ihn interessieren der kulturelle Wandel des Musikhörens, Theorie und Praxis der Musikanalyse sowie musikbezogene Wissenschaftskommunikation. |