Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung stellen eine große Bedrohung dar - nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Gesundheit: Hitzewellen führen zu Depressionen. Überschwemmungen führen zu posttraumatischen Belastungsstörungen. Und manche Menschen werden durch Umweltkrisen sogar zur Flucht gezwungen - mit all ihren psychischen Folgen. Es ist also höchste Zeit, dass sich die Psychiatrie mit diesen gravierenden Entwicklungen auseinandersetzt.
Dieses Praxislehrbuch möchte handlungsorientiertes Wissen über Umweltkrisen vermitteln und als Referenzwerk für die klinische Praxis dienen. Es beleuchtet zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Umweltkrisen und ihre psychischen Folgen. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie sich in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und Naturerleben positive Wirkungen sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die Umwelt erzielen ließen. Daneben geht das Werk der Frage nach, was die Psychiatrie unternehmen kann, um die Umweltkrisen nicht selbst weiter zu verschärfen. Außerdem werden veränderte Anforderungen an die psychiatrische Versorgung diskutiert.
"Dieses Buch liefert die notwendige Perspektivenerweiterung, die stark in den Bereich Public Health reicht und die Psychiatrie als bio-psycho-soziales Fach wirklich in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt. In den hier vorgestellten Krankheits- (und Gesundheits-)Modellen geht es nicht nur um Umweltkatastrophen, sondern notwendigerweise auch um die Gestaltung öffentlicher Räume, soziale Beziehungen, Erleben der Natur, Mobilität und Armut, also eigentlich alle Aspekte des menschlichen Lebens. Und es bleibt nicht bei einer pessimistischen Problemanalyse, sondern dieses Buch (bzw. eine zeitgemäße Psychiatrie) hat auch auf der Interventionsseite einiges zu bieten. (...)
Was für ein überaus spannendes Fach! Wenn man das Buch so liest, wird sehr schnell deutlich: Diese Kontextualisierung des Sozialen und der Umwelt gehört in unsere Lehrbücher und in den Weiterbildungskanon. Und das bio-psycho-soziale Modell bedarf einer mit viel Inhalt gefüllten Erweiterung als bio-psycho-soziales-lebensweltbezogenes Konzept von Krankheit und Gesundheit. Deshalb ist dies tatsächlich ein wichtiges Buch."
T. Steinert (Ravensburg), Psychiat Prax 2025; 52: 56
Die Klimakrise stellt schon in diesem Jahrhundert eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Eng damit verknüpft sind ein dramatisches Artensterben und die weltweit zunehmende Umweltverschmutzung. Dabei bedrohen diese Entwicklungen nicht nur unsere körperliche, sondern insbesondere auch unsere seelische Gesundheit: Hitzewellen führen zu einer Zunahme von Depressionen. Überschwemmungen und Waldbrände bedrohen Existenzen und führen zu Angst und posttraumatischen Belastungsstörungen. Manche Gegenden werden unbewohnbar, sodass Menschen zur Flucht gezwungen werden - mit all den damit verbundenen psychischen Folgen.
Es ist also höchste Zeit, dass sich die Psychiatrie mit diesen gravierenden Veränderungen auseinandersetzt. In diesem Buch werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Umweltkrisen auf Basis der aktuellen Forschung allgemeinverständlich beleuchtet und ihre Folgen für die Psyche dargestellt. Im Anschluss werden Bereiche behandelt, in denen sich durch eine Änderung der bestehenden Verhältnisse sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die Umwelt ein Mehrwert erzielen ließe: Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und eine intakte Natur sind nicht nur für die Bewältigung der Umweltkrisen essenziell, sondern üben auch einen relevanten Einfluss auf die seelische Gesundheit aus. Daneben geht das Werk der Frage nach, was die Psychiatrie unternehmen kann, um die Umweltkrisen nicht selbst weiter zu verschärfen, zum Beispiel durch die Vermeidung ressourcenintensiver Behandlungen. Außerdem werden veränderte Anforderungen an die psychiatrische Versorgung diskutiert, die sich durch die Umweltkrisen ergeben. Dazu zählen beispielsweise Herausforderungen durch Hitze und Migration, aber auch die mögliche Etablierung neuer Strukturen wie Klimaambulanzen.
Das Praxislehrbuch hat das Ziel, handlungsorientiertes Wissen über die globalen Umweltkrisen in die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung zu integrieren sowie als Nachschlage- und Referenzwerk für die klinische Praxis zu dienen.