Gezielte Förderung im Leselernprozess für Kinder in der 1. und 2. Klasse
Lesen ohne Stolperstein hat es sich zur Aufgabe gemacht, systematisch Übungsmaterial für die Herausforderungen im Leselernprozess anzubieten. Auf Basis des silbischen Prinzips bietet Lesen ohne Stolperstein motivierende Übungsmöglichkeiten, ausreichend Übungsmaterial und besondere Methoden, die alle grundlegenden Funktionen des Leselernprozesses unterstützen.
In immer gleichem Aufbau werden Übungen mit vielfältigen Zielen angeboten:
- Optische und akustische Differenzierung und Formerfassung
- Schreiben
- Ganzkörperliches Silbenschwingen
- Silbenlesetraining
- Lesen von Wörtern mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad
Ein besonderes Augenmerk richtet Lesen ohne Stolperstein auf das richtige Schreiben von Anfang an in Verbindung mit ersten Regeln der Rechtschreibung, die eng mit dem Erlernen von Buchstaben zusammenhängen.
Das Material basiert auf langjähriger Erfahrung in der Arbeit und Legasthenie-Therapie mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen beim Lese- und Schriftspracherwerb.
Lesen ohne Stolperstein richtet sich an Deutsch-Lehrkräfte in der Grundschule der 1. und 2. Klassen, in Diagnose- und Förderklassen sowie an Beratungsstellen, Frühfördereinrichtungen, Erzieher/-innen und Eltern.
O, M, L, U, I, S, A, E, R, N, T, F, D, Ei, W
Das systematische Übungsmaterial in diesem Band nimmt sich jeden Laut / Buchstaben einzeln vor.
Reich bebildert erleben die Kinder auf motivierende Weise die Möglichkeit, sich das Erlernen des jeweiligen Lautes selbst anzueignen: Für jeden Laut steht ein Tier, das den Kindern als Anker für die Zuordnung von Laut zu Buchstaben dient (z. B. Leo Löwe für den Buchstaben L). Dieses erste Bild enthält gleichzeitig die Buchstabenformen als Umriss zum Nachspuren.Das Schreiben der Buchstaben und Wörter in Zeilen unterstützt noch einmal die Formerfassung der einzelnen Buchstaben. Hier wird bewusst die Druckschrift eingesetzt, die ja auch gelesen wird.Die phonologische Bewusstheit können die Lesen-Lernenden durch zweierlei Fragen üben:1.) Hörst du einen bestimmten Laut in einem Wort?2.) Wo im Wort kannst du den Laut hören?Ein besonderes Augenmerk liegt auf Vokalen, Zwielauten und Umlauten ("Zauberlaute"). Die Kinder bekommen die Möglichkeit, innerhalb jedes Lautes die Identifikation zu üben und gleichzeitig die Zuordnung zu den Silben im Wort zu erkennen ("Jeder Silbe ein Zauberlaut").Die Methode des Silbenlesens unterstützt konsequent den Leselernprozess der Kinder: Bei der Erarbeitung eines Buchstabens wird immer auch eine Silben-Übung angeboten.