Die Jahrhundertwende ist die Blütezeit der polnischen Kunst. Der Band zeigt Meisterwerke der Malerei dieser Epoche zwischen Dekadenz und Aufbruchsstimmung und beleuchtet ihre Wurzeln in der polnischen Geschichte, Kultur und Natur ebenso wie die engen Verflechtungen mit dem europäischen Kunstgeschehen.Die polnische Malerei um 1900 entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele. In einer Nation ohne eigenen Staat - Polen war bis zu seiner Unabhängigkeit 1918 zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt - trat eine junge Künstlergeneration an, die Malerei zu erneuern. Sie stiftete damit eine gemeinsame Identität, schloss aber gleichzeitig auch an die europäischen Avantgarden an.
Künstler*innen:
Teodor Axentowicz, Olga Boznanska, Józef Chelmonski, Wladyslaw Czachórski, Julian Falat, Wojciech Gerson, Aleksander Gierymski, Gustaw Gwozdecki, Vlastimil Hofman, Wladyslaw Jarocki, Konrad Krzyzanowski, Jacek Malczewski, Jan Matejko, Józef Mehoffer, Edward Okun, Józef Pankiewicz, Wladyslaw Podkowinski, Witold Pruszkowski, Ferdynand Ruszczyc, Kazimierz Sichulski, Wladyslaw Slewinski, Kazimierz Stabrowski, Jan Stanislawski, Henryk Szczyglinski, Wlodzimierz Tetmajer, Wojciech Weiss, Stanislaw Witkiewicz, Witold Wojtkiewicz, Leon Wyczólkowski, Stanislaw Wyspianski
Die Jahrhundertwende ist die Blütezeit der polnischen Kunst. Der Band zeigt Meisterwerke der Malerei dieser Epoche zwischen Dekadenz und Aufbruchsstimmung und beleuchtet ihre Wurzeln in der polnischen Geschichte, Kultur und Natur ebenso wie die engen Verflechtungen mit dem europäischen Kunstgeschehen.
Die polnische Malerei um 1900 entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele. In einer Nation ohne eigenen Staat – Polen war bis zu seiner Unabhängigkeit 1918 zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – trat eine junge Künstlergeneration an, die Malerei zu erneuern. Sie stiftete damit eine gemeinsame Identität, schloss aber gleichzeitig auch an die europäischen Avantgarden an.
Künstler*innen:
Teodor Axentowicz, Olga Boznäska, Józef Che¿möski, W¿adys¿aw Czachórski, Julian Fäat, Wojciech Gerson, Aleksander Gierymski, Gustaw Gwozdecki, Vlastimil Hofman, W¿adys¿aw Jarocki, Konrad Krzy¿anowski, Jacek Malczewski, Jan Matejko, Józef Mehoffer, Edward Oku¿, Józef Pankiewicz, W¿adys¿aw Podkowi¿ski, Witold Pruszkowski, Ferdynand Ruszczyc, Kazimierz Sichulski, W¿adys¿aw ¿lewi¿ski, Kazimierz Stabrowski, Jan Stanis¿awski, Henryk Szczygli¿ski, W¿odzimierz Tetmajer, Wojciech Weiss, Stanis¿aw Witkiewicz, Witold Wojtkiewicz, Leon Wyczó¿kowski, Stanis¿aw Wyspiäski
»Die Schau beleuchtet eine Zeit des Umbruchs, die in Polen heute als Sternstunde der Kunst gewertet wird.«Südwest Presse