Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Neubeginn!? Bewahren und Verändern (Schärer-Santschi, Erika (Beitr.) / Brathuhn, Sylvia (Beitr.) / Znoj, Hansjörg (Beitr.) / Staudacher, Diana (Beitr.) / Westerhaus, Friederike (Beitr.) / Ruch, Christian (Beitr.) / Maurer, Franziska (Beitr.) / Stutz, Pierre (Beitr.) / Heller, Andreas (Beitr.) / Frölich Oertle, Andrea (Beitr.) / Zwierlein-Rockenfeller, Sabine (Beitr.) / SJ, Godehard Brüntrup (Beitr.) / Birkholz, Carmen (Beitr.) / Radbruch, Lukas (Beitr.) / Geiser, Franziska (Beitr.) / Mucksch, Norbert (Beitr.) / Walker Miano, Caroline (Beitr.) / Rüetschi, Barbara (Beitr.) / Baumgartner, Hans Ulrich (Beitr.) / Schnyder, Elke (Beitr.) / Ditscheid, Walter (Beitr.) / Schärer-Santschi, Erika (Hrsg.) / Brathuhn, Sylvia (Hrsg.))
Zusammenfassung
Alles neu macht der Mai! Morgen wird alles anders! Hör nie auf anzufangen! - Neubeginn gehört zum Leben dazu. Doch es geht immer auch um ein Austarieren zwischen Bewahren und Verändern, zwischen Neuem und Bestehendem. Das menschliche (Er)Leben ist geprägt von Gewohnheiten und Routinen, die uns unaufgeregte Alltagserfahrungen ermöglichen und auch eine gewisse Stabilität vorgaukeln. Doch dann geschieht es. Unerwartetes bricht ins Leben ein. Alles wird fraglich. Wie soll es weitergehen? Was hält und was trägt? Was muss verändert und neu erobert werden, damit Neubeginn gelingen kann? Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich die Autor:innen möglichen Antworten.
Erika Schärer-Santschi, Diplomierte Pflegefachfrau HF, MAS Palliative Care, IFF Wien, ist Trauerbegleiterin in eigener Praxis in Thun, Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, NLP-Master, Dozentin und Referentin im Bereich Palliative Care.

Dr. phil. Dipl.-Päd. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Work Group on Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«. Bis 2023 war sie Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Dr. phil. Diana Staudacher ist wissenschaftliche Assistentin in der Direktion Pflege und MTTB des Universitätsspitals Zürich sowie Dozentin für Pflegepublizistik und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHS St. Gallen, Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften.

Dr. phil. Dipl.-Päd. Sabine Zwierlein-Rockenfeller ist Trainerin, Beraterin, Focusing-Coach (FZR), Consultantin in einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen, Ausbildungs- und Referentinnentätigkeit in den Bereichen Kommunikation, Sterben, Tod, Trauer, Spiritualität, psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für krebskranke Menschen und ihre Angehörigen.

Dipl.-Theol. Carmen Birkholz arbeitet als freiberufliche Theologin, ist Inhaberin des Instituts für Lebensbegleitung und Trainerin für Palliative Care mit den Schwerpunkten Sterbebegleitung und Demenz, Spiritualität, Rituale, Trauer und hospizlich-palliative Kulturentwicklung. Außerdem betreibt sie Projektmanagement und wissenschaftliche Forschung im hospizlich-palliativen Feld. Sie lebt in Essen.

Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.

Erika Schärer-Santschi, Diplomierte Pflegefachfrau HF, MAS Palliative Care, IFF Wien, ist Trauerbegleiterin in eigener Praxis in Thun, Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, NLP-Master, Dozentin und Referentin im Bereich Palliative Care.

Dr. phil. Dipl.-Päd. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Work Group on Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«. Bis 2023 war sie Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.