Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Mediale Kunst Zürich (Departement Kunst & Medien (Hrsg.) / Arns, Inke (Beitr.) / Broeckmann, Andreas (Beitr.) / Morrison, Tom (Übers.) / Schaub Stierli (Fotogr.) / Schiesser, Giaco (Vorb.) / Hübler, Christian (Bearb.) / Röller, Nils (Bearb.) / Stalder, Felix (Bearb.) / Wilhelm, Yvonne (Bearb.))
Mediale Kunst Zürich
Untertitel 13 Positionen aus dem Studienbereich Neue Medien
Autor Departement Kunst & Medien (Hrsg.) / Arns, Inke (Beitr.) / Broeckmann, Andreas (Beitr.) / Morrison, Tom (Übers.) / Schaub Stierli (Fotogr.) / Schiesser, Giaco (Vorb.) / Hübler, Christian (Bearb.) / Röller, Nils (Bearb.) / Stalder, Felix (Bearb.) / Wilhelm, Yvonne (Bearb.)
Verlag Scheidegger
Sprache Englisch / Deutsch
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2008
Seiten 304 S.
Artikelnummer 3437751
Verlagsartikelnummer 85881210
ISBN 978-3-85881-210-0
Auflage 1. A.
Reihe Jahrbuch Departement Kunst & Medien
Reihenbandnummer 03
Ausstattung/Verpackung Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
CHF 50.50
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Zusammenfassung

Media Arts Zurich offers an overview of Swiss media art today

Die Medienkunst emanzipiert sich zunehmend von der Verwendung neuer Medien und fokussiert stattdessen auf die Frage, wie sich unsere Umwelt durch die digitalen Technologien verändert. Nirgendwo in der zeitgenössischen Kunst findet sich eine vergleichbar intensive Auseinandersetzung mit der wachsenden medialen Durchdringung unserer Welt. Eine internationale Vorreiterrolle nimmt dabei der Studiengang Neue Medien der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ein. Seit seiner Gründung vor zehn Jahren ist er einer der wichtigsten Ausbildungsorte für Medienkunst in Europa geworden. Das vorliegende Buch bietet faszinierende Einblicke in ein Jahrzehnt Medienkunstschaffen in der Schweiz. Im Zentrum steht die Frage nach Arbeits- und Produktionsweisen: Wie gehen Medienkünstler vor? Wie arbeiten sie konkret? Welche Medien, Instrumente und Strategien nutzen sie? Vorgestellt werden 13 Künstlergruppen oder Einzelkünstler. Das Schweizer Fotografenduo Schaub Stierli hat sie alle in ihrem Atelier oder im Ausstellungskontext fotografiert, in Texten und Bildern sowie auf einer DVD wird ihr Schaffen vorgestellt. Die deutsche Kuratorin Inke Arns wirft in ihrem Essay einen Blick von aussen auf die Zürcher Medienkunst und verortet sie im europäischen Umfeld.

«Als Katalog, der einen Einblick in die Schwerpunktsetzung des Zürcher Fachbereichs erlaubt und auch Arbeiten, die wohl kaum in ihrer ursprünglichen Form wiederholt werden dürften, dokumentiert, ist die Publikation willkommen. Zumal sie mit Essays einen guten Rahmen der Vermittlung und Reflexion über diese - gemessen an ihrer Bedeutung für die Kommunikationsgesellschaft - immer noch zu wenig beachtete Kunstform bietet.» Barbara Basting, Tages-Anzeiger