Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Urbanität im 21. Jahrhundert (Gestring, Norbert (Hrsg.) / Wehrheim, Jan (Hrsg.) / Breckner, Ingrid (Beitr.) / Christmann, Gabriele (Beitr.) / Dangschat, Jens (Beitr.) / Farwick, Andreas (Beitr.) / Frank, Susanne (Beitr.) / Gestring, Norbert (Beitr.) / Hannemann, Christine (Beitr.) / Hillmann, Felicitas (Beitr.) / Ibert, Oliver (Beitr.) / Janßen, Andrea (Beitr.) / Jessen, Johann (Beitr.) / Keller, Carsten (Beitr.) / Krämer-Badoni, Thomas (Beitr.) / Martin, Kronauer (Beitr.) / Läpple, Dieter (Beitr.) / Löw, Martina (Beitr.) / Polat, Ayça (Beitr.) / Rinn, Moritz (Beitr.) / Rodenstein, Marianne (Beitr.) / Selle, Klaus (Beitr.) / Stollmann, Jörg (Beitr.) / Voesgen, Hermann (Beitr.) / Walther, Uwe-Jens (Beitr.) / Wehrheim, Jan (Beitr.))
Zusammenfassung
Alltagssprachlich umreißt der Begriff Urbanität Vorstellungen eines bunten städtischen Lebens. Stadtsoziologisch ist damit eine spezifisch großstädtische Lebensweise gemeint - Architektur, Stadtplanung, Kommunalpolitik und Stadtmarketing füllen den Begriff wiederum eigensinnig. In diesem Band beschreiben und analysieren Stadtforscherinnen und -forscher nicht nur Verwendungen des Begriffs Urbanität, sie widmen sich auch zentralen Themen großstädtischer Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Urbanitätsbegriffen und -konzepten, der Stadt als Ort des "Fremden", sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte, Politik und Planung, Urbanität zwischen Vergangenheit und digitalisierter Zukunft.