Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Briefe aus dem Konzil (Camara, Dom Helder / Eigenmann, Urs (Hrsg.) / Berning, Conrad (Übers.) / Fontana, Leandro Luis Bedin (Übers.))
Briefe aus dem Konzil
Untertitel Nachtwachen im Kampf um das Zweite Vatikanum
Autor Camara, Dom Helder / Eigenmann, Urs (Hrsg.) / Berning, Conrad (Übers.) / Fontana, Leandro Luis Bedin (Übers.)
Verlag Exodus Edition
Sprache Deutsch
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2016
Seiten 1016 S.
Artikelnummer 20020689
ISBN 978-3-905577-93-8
Auflage 1. A.
CHF 81.50
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Zusammenfassung
Die 290 Briefe aus der Zeit des Aufenthalts von Dom Hélder Câmara in Rom zwischen 1962 und 1965 stellen eine einzigartige Quelle dar, nicht nur für sein Leben, sondern auch für die Geschichte des Zweiten Vatika-nums. Sie dokumentieren den zeitweise dramatischen Kampf um das Konzil. Aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil schrieb der brasilianische Erzbischof Dom Hélder Câmara Briefe - später circulares (Rundbriefe) genannt - an ei-nen Kreis befreundeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Brasilien. Er tat dies während seiner Nachtwachen von zwei bis vier Uhr morgens. In seinen Briefen informierte er über den Gang des Konzils und seine eigenen Aktivitä-ten. Darüber hinaus entwickelte er Ideen und erbat sich Anregungen aus Brasi-lien. Câmara fasste sodann theologische und soziologische Fachliteratur zu-sammen. Oder er berichtete über die Vorträge, die er für die Weiterbildung der Bischöfe organsierte und an denen sich führende Fachleute wie Rahner, Küng, Congar, Chenu, Cullmann, Lebret und Houtart als Redner beteiligten. Schließ-lich meditierte der Erzbischof die Messtexte des folgenden Tages oder verfass-te Gedichte.
Dom Hélder Câmara, 1909 - 1999, Erzbischof von Olinda und Recife. Camara gehörte zu den profiliertesten Vertretern einer Kirche der Armen. Er galt als einer der bedeutendsten Kämpfer für die Menschenrechte in Brasilien, der in aller Welt die Folterer und Mörder während der Militärdiktatur von 1964 bis 1985 anprangerte.